Führende Medienmarke in ganz Europa

Eine bedeutende Medienmarke, die in Belgien, den Niederlanden und Dänemark tätig ist und mit über 80 TV-, Radio-, Zeitungs-, Zeitschriften- und digitalen Plattformen täglich mehr als 15 Millionen Menschen erreicht. Bekannt als Marktführer in den Bereichen Nachrichten und Unterhaltung und gefeiert für seine digitalen Innovationen, beschäftigt dieses Medienunternehmen über 5.300 Mitarbeiter, darunter 2.000 Journalisten, und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro.

Herausforderung: Vom KI-Hype zum echten Geschäftswert

Inmitten der Begeisterung um generative KI stand das Unternehmen vor einer bekannten Herausforderung: über den Hype hinauszugehen und das KI-Potenzial in reale, getestete Anwendungsfälle zu verwandeln, die einen greifbaren Geschäftswert schaffen. Sie wollten sicherstellen, dass ihre Investitionen zu einer sinnvollen Wirkung führen und nicht nur zu Experimenten.

Strategischer Ansatz: strukturierte Innovation und Zusammenarbeit

Um dies zu bewältigen, begaben sie sich auf eine strukturierte Reise. Sie begann mit Inspirationssitzungen und Workshops, um Ideen zu entwickeln und die Beteiligten darauf auszurichten, was KI realistisch erreichen kann. Als Nächstes wurden vielversprechende Anwendungsfälle definiert, wobei diejenigen mit klarem Potenzial für Wirkung sorgfältig priorisiert wurden. Anschließend verfolgten sie einen Growth-Hacking-Ansatz, um diese Ideen schnell in der Praxis umzusetzen und zu testen. Während des gesamten Prozesses arbeiteten interne Teams eng mit KI-Experten zusammen, um die Entwicklung erfolgreicher Fälle zu coachen und zu verfeinern.

Beispielhafter Anwendungsfall: personalisierte Paywall-Inhalte

Ein herausragendes Beispiel war ihr Ansatz zur Personalisierung von Paywall-Inhalten in 55 Zeitschriften und Zeitungen. Anstatt sich auf statische redaktionelle Inhalte zu verlassen, entwickelten sie ein System, das die Paywall-Nachrichten täglich und wöchentlich anpasst. Diese Personalisierung wurde auf der Grundlage des Profils jedes Lesers in ihrer Customer Data Platform und der spezifischen Inhaltspräferenzen der Publikation zugeschnitten. Sie führten A/B-Tests durch, bei denen KI-generierte personalisierte Inhalte mit traditionellen, von Menschen verfassten redaktionellen Inhalten verglichen wurden, um zu messen, welche bei den Lesern besser ankamen.

Ergebnis: deutliche Steigerung der Abonnement-Konversionen

Die Ergebnisse waren beeindruckend. Diese dynamische und personalisierte Paywall-Strategie führte zu einer deutlichen Steigerung der Abonnement-Konversionsraten und bewies den Wert des Übergangs vom KI-Hype zu getesteten, skalierbaren Lösungen. Durch den durchdachten Einsatz von KI stärkte die Medienmarke nicht nur die Kundenbindung, sondern festigte auch ihre Position als digitaler Innovator in einem wettbewerbsintensiven Markt.